Hintergrund und Ziel der Untersuchung
Zwischen Dezember 2024 und September 2025 führte BuddySIM eine umfangreiche
repräsentative Befragung unter 23.796 Reisenden durch, die nach Abschluss eines
eSIM-Kaufs freiwillig und anonym an einem sogenannten Purchase-Post-Survey (PPS)
teilnahmen. Ziel der Erhebung war es, das Kaufverhalten, die Reisegewohnheiten und
die Tarifpräferenzen von eSIM-Nutzerinnen und -Nutzern zu analysieren. Die Ergebnisse
liefern erstmals detaillierte empirische Einblicke in das Nutzungsverhalten einer
wachsenden eSIM-Kundengruppe.
eSIMs im Marktumfeld 2024
Die Ergebnisse lassen sich auch im größeren Marktumfeld einordnen: Ende 2024
nutzten rund 13 Prozent der deutschen Mobilfunknutzer aktiv eine eSIM, weitere 7
Prozent hatten sie bereits ausprobiert. Damit entwickeln sich eSIMs zu einem
zunehmend relevanten Segment innerhalb der internationalen Mobilfunknutzung.
Kurzfristige Kaufentscheidungen dominieren
Die Auswertung zeigt, dass sich die große Mehrheit der Befragten sehr kurzfristig für den
Erwerb einer eSIM entscheidet. Rund 78 Prozent tätigen den Kauf innerhalb der letzten
drei Tage vor Abreise, davon fast 58 Prozent am Reisetag selbst. Nur ein geringer Anteil
erwirbt die eSIM mehr als zwei Wochen im Voraus. Dieses Verhalten verdeutlicht die
Relevanz einer sofortigen Verfügbarkeit, einer reibungslosen Aktivierung und einer klar
strukturierten Nutzerführung für Anbieter von eSIM-Diensten.
Reisedauer und Nutzungsprofile
Auch die Daten zur Reisedauer zeigen klare Muster. Über die Hälfte der Befragten
unternimmt Reisen von sieben bis vierzehn Tagen: Zeiträume, die typischerweise
Urlaubsreisen entsprechen. Etwa sechs Prozent gaben Aufenthalte von 30 Tagen oder
länger an, was auf eine wachsende Gruppe von Langzeitreisenden und digitalen
Nomaden hinweist. Diese Segmentierung legt nahe, dass Anbieter sowohl kurzfristig
buchbare Standardlösungen als auch erweiterbare oder wiederaufladbare
Langzeitpakete anbieten sollten.
Tarifpräferenzen und Erwartungen
Bei den Tarifpräferenzen zeigt sich eine deutliche Tendenz zu festen Datenpaketen: Rund
zwei Drittel der Teilnehmenden (65 Prozent) bevorzugen ein klar definiertes
Datenvolumen, während etwa ein Drittel sich für zeitlich begrenzte „Unlimited“-
Optionen entscheidet. Diese Verteilung deutet darauf hin, dass Kundinnen und Kunden
differenzierte Bedürfnisse in Bezug auf Planbarkeit und Flexibilität haben. Transparente
Tarifstrukturen und flexible Preisstrategien sind daher entscheidend, um beide Gruppen
zu bedienen.
Fazit – eSIMs verändern den Mobilfunkmarkt
Insgesamt zeichnet die Erhebung das Bild einer digital affinen, international mobilen
und kurzfristig entscheidenden Nutzergruppe, die Wert auf Flexibilität, einfache
Handhabung und sofortige Netzverfügbarkeit legt. Die Ergebnisse belegen den
strukturellen Wandel im Mobilfunkmarkt hin zu on-demand-basierten, digital
aktivierbaren Kommunikationslösungen und unterstreichen die wachsende
wirtschaftliche und technologische Bedeutung der eSIM-Technologie im globalen
Kontext.


