eSIM Statistik

Reiseverhalten von eSIM Nutzern – Ergebnisse der BuddySIM-Umfragen 2024/2025

Lesezeit ca. 6 Minuten
|
September 30, 2025
Founder and CEO
Rafael Gomez

eSIM-Verbreitung und Anwendungsbereiche 2024

In Deutschland wächst die Verbreitung von eSIM (embedded SIM) stetig, auch wenn klassische physische SIM-Karten weiterhin dominieren. Ende 2024 nutzten rund 13 % der deutschen Mobilfunkkunden aktiv eine eSIM, weitere 7 % hatten sie bereits ausprobiert (Freenet AG (infas Quo Studie 2024): Akzeptanz von eSIMs in Deutschland). Das vergleichsweise niedrige Nutzungsniveau liegt nicht an fehlender Bekanntheit – fast die Hälfte der Nutzer kennt eSIMs inzwischen und erkennt deren Vorteile.

Eine eSIM erlaubt es, ein Mobilfunkprofil digital zu laden, ohne eine physische Karte zu benötigen. Dadurch können verschiedene Anwendungsbereiche auf einem Gerät realisiert werden: klassische Mobilfunkverträge, kurzfristige Reisepakete sowie IoT-Konnektivität. Die großen Netzbetreiber (Telekom, Vodafone, Telefónica O₂) bieten eSIM-Varianten ihrer Tarife an, und Umfragen zeigen, dass 46 % der Nutzer klare Vorteile in der Technologie sehen – etwa die sofortige digitale Aktivierung oder die Möglichkeit, eine zweite Linie für Reisen oder Beruf hinzuzufügen. Besonders Jüngere schätzen die Option, für Reisen ein zusätzliches Profil aufzuspielen.

Über den Vertragsbereich hinaus ist Reisen ein zentraler Treiber der eSIM-Nutzung. Zahlreiche Anbieter verkaufen Prepaid-eSIMs für Reisende, mit denen mobile Daten im Ausland zu lokalen Konditionen genutzt werden können – ohne physische Karten tauschen zu müssen (Chip.de: Reise-eSIM Anbieter im Vergleich). Parallel hat eSIM auch im IoT-Bereich stark an Bedeutung gewonnen: Immer mehr Geräte – von Smartwatches über Tablets bis hin zu Autos – nutzen integrierte eSIMs. Branchenumfragen zeigen, dass über 70 % der Unternehmen in Telekommunikation, Automobil und IoT 2024 bereits eSIM-basierte Lösungen im Einsatz oder in Planung hatten (Mobilise Mobile: Travel eSIM Trends 2024.)

Wachstum und Trends bei Reise-eSIMs

Die Nutzung von Reise-eSIMs wuchs 2024 rasant. Prognosen zufolge steigt der weltweite Umsatz bis 2025 auf 3,3 Mrd. US-Dollar, ein Wachstum von 165 % gegenüber 2023 (Juniper Research / Kaleido Intelligence: Travel eSIM Revenue 2025.) Damit entwickeln sich Reise-eSIMs zu einem relevanten Anteil der internationalen Mobilfunknutzung; für 2028 wird ein Marktanteil von 28 % prognostiziert.

Durchschnittlich zahlen Reisende etwa 15–16 US-Dollar pro Trip für eine eSIM, während klassische Roaming-Pakete rund 40 US-Dollar pro Reise kosten können. Entsprechend äußerten in Umfragen über 90 % der Reisenden, dass sie bereit wären, eine Reise-eSIM zu nutzen, sofern diese einfach erhältlich und kompatibel ist.

Reiseziele deutscher Urlauber spiegeln diesen Trend wider. Laut dem Deutschen Reiseverband (DRV) entfielen 2024 über 77 % aller Urlaubsreisen auf das Ausland, die Türkei lag auf Platz drei der beliebtesten Ziele (DRV: Urlaubstrends 2024.) Auch Schweiz-Reisen im Winter führten zu verstärkter Nachfrage: Das Land ist nicht Teil der EU-Roaming-Verordnung, sodass Surfen dort „sehr teuer“ sein kann (Verbraucherzentrale: Roaming in der Schweiz.)

Bei Fernreisen nach Asien zeigte sich zudem eine starke Beliebtheit von unlimitierten Datenpaketen (eSIMDB: Unlimited Asia eSIM.)


Ergebnisse der BuddySIM Umfragen

Die Ergebnisse sind aufschlussreich – und teilweise überraschend. Knapp 80 % der Befragten erwerben ihre eSIM erst innerhalb der letzten drei Tage vor der Abreise. Das bedeutet: Die Mehrheit entscheidet sich extrem kurzfristig für den Kauf. Für uns als Anbieter heißt das, dass Verfügbarkeit, einfache Kommunikation und niedrige Hürden beim Onboarding entscheidender sind als klassische „Early-Bird“-Promotions.

Auch bei der Reisedauer zeigen sich klare Muster. Über die Hälfte aller Reisen dauert zwischen 7 und 14 Tagen – also klassische Urlaubszeiträume. Gleichzeitig gibt es aber einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Langzeitreisenden, die einen Monat oder länger unterwegs sind. Für uns eröffnet das zwei Stoßrichtungen: Einerseits attraktive Standardpakete für Urlaubsreisen anzubieten, andererseits skalierbare oder wiederaufladbare Optionen für digitale Nomaden und Vielreisende auszubauen.

Die Präferenzen bei Datentarifen bestätigen dieses Bild: Zwei Drittel entscheiden sich für feste Datenpakete (z. B. 5 GB, 10 GB), ein Drittel für Unlimited-Optionen. Das zeigt, dass es nicht den einen „richtigen“ Tarif gibt, sondern dass Segmentierung und Transparenz wichtig sind. Wer seinen Verbrauch einschätzen kann, greift lieber zu fixen Paketen; wer Unsicherheit vermeiden will, wählt Unlimited. Für uns bedeutet das: klare Kommunikation der Unterschiede und eine Preisstrategie, die beide Bedürfnisse abdeckt.

In Summe zeichnen die Ergebnisse das Bild einer Zielgruppe, die digital, spontan und international orientiert ist – und damit hervorragend zur DNA von eSIMs passt. Für BuddySIM ergibt sich daraus eine klare Handlungsempfehlung: Wir müssen immer dort sichtbar sein, wo Reisende in den letzten Stunden vor Abreise nach Lösungen suchen – schnell, unkompliziert und ohne technologische Hürden. Gleichzeitig gilt es, Produkte für die unterschiedlichen Reisedauern und Nutzungsstile zu entwickeln, um sowohl den Urlaubsmarkt als auch den wachsenden Long-Stay- und Nomad-Sektor optimal abzudecken.

Die Daten stammen aus dem Purchase-Post-Survey (PPS), den BuddySIM zwischen Dezember 2024 und September 2025 durchgeführt hat.

  • Stichprobe: 23.796 internationale Reisende
  • Erhebungsmethode: anonyme, freiwillige Online-Befragung nach Abschluss eines eSIM-Kaufs
  • Auswertung: Angaben zu Reisezeitpunkt, -dauer, Mitreisenden, Buchungsquelle und Datenpaketpräferenz

1. Zeitpunkt des eSIM-Kaufs im Verhältnis zur Abreise

Die Mehrheit der Reisenden entscheidet sich sehr kurzfristig für den eSIM-Kauf:

  • 57,7 % am Reisetag selbst
  • 20,9 % innerhalb der nächsten 3 Tage
  • 11,0 % innerhalb der nächsten 7 Tage
  • 5,8 % innerhalb der nächsten 14 Tage
  • 4,6 % mehr als 14 Tage vor Abreise

➡️ Insgesamt kaufen über 78 % der Reisenden ihre eSIM höchstens drei Tage vor Abflug.

2. Dauer der geplanten Reisen

Die Umfrage zeigt eine klare Konzentration auf Kurz- und Mittelstreckenreisen:

  • 23,1 %: 7 Tage
  • 17,6 %: 10 Tage
  • 16,8 %: 14 Tage
  • 11,1 %: 5 Tage
  • 8,1 %: 21 Tage
  • 7,3 %: 1–3 Tage
  • 6,3 %: 30 Tage
  • 1,7 %: individuelle Angaben
  • Rest (<1 %): andere Dauern (4, 8, 9, 11, 12, 15, 16, 17, 24 Tage)

➡️ Rund 57 % aller Reisen dauern 7 bis 14 Tage – also klassische Urlaubszeiträume. Langzeitaufenthalte (≥30 Tage) machen immerhin 6,3 % der Reisen aus.

3. Bevorzugte Art von Datenpaketen

  • 65,4 % bevorzugen feste Datenpakete (z. B. 5, 10 oder 20 GB)
  • 34,6 % bevorzugen Unlimited-Bundles für eine feste Anzahl an Tagen

➡️ Feste Datenpakete sind weiterhin dominierend, Unlimited-Optionen stellen aber ein relevantes Drittel dar.

4. Anzahl der Mitreisenden

  • 26,8 %: eine weitere Person
  • 25,2 %: zwei Personen
  • 21,7 %: alleine
  • 10,0 %: drei Personen
  • 7,2 %: vier Personen
  • 6,5 %: mehr als fünf Personen
  • 2,5 %: fünf Personen

➡️ eSIMs werden sowohl von Alleinreisenden (22 %) als auch von Gruppen (Mehrpersonenhaushalte) genutzt. Besonders häufig: 2er- oder 3er-Reisegruppen.

Fazit

Die Ergebnisse zeigen, dass eSIM-Nutzer:innen:

  • sehr kurzfristig buchen (knapp 80 % innerhalb von drei Tagen vor Abreise),
  • meist 7–14 Tage reisen,
  • feste Datenpakete gegenüber Unlimited bevorzugen,
  • sowohl allein als auch in Kleingruppen unterwegs sind,
  • und ihre Reisen mehrheitlich selbst oder über Online-Plattformen buchen.

Damit bestätigt sich das Bild einer digital affinen, flexiblen und reiseerfahrenen Zielgruppe, die stark von kurzfristigen Entscheidungen geprägt ist.